|
7.5.2.2 Elemente und Strukturen der historischen Kulturlandschaft
Die historische Kulturlandschaft ist ein Ausschnitt aus der heutigen Kulturlandschaft, die stark durch Elemente und Strukturen aus unterschiedlichen zeitlichen Epochen geprägt wird (vgl. UVP-Arbeitskreis 1994). Diese sind dann als historisch zu begreifen, wenn sie in der heutigen Zeit nicht mehr in der vorgefundenen Weise geschaffen werden und folglich aus einer abgeschlossenen Geschichtsepoche stammen.
Der Regierungsbezirk Kassel weist eine besondere Vielfalt an historisch bedeutsamen Landschaftsbereichen von hoher geschichtlicher Kontinuität und Aussagekraft auf, die durch die weit zurückreichende menschliche Besiedlung und Landnutzung geformt sind. Eine zum Teil hohe Dichte historischer Besiedlungsspuren (s. Abb. 31), eine noch große Zahl eindrucksvoller, historischer Stadt- und Ortsbilder (s. Abb. 26, 27, 29, 30 ), Stätten der Religionsausübung (s. Abb. 28), Zeugnisse von Gewerbe und technischer Entwicklung sowie durch Land- und Forstwirtschaft oder Gartenkunst geprägte Landschaftselemente (s. Abb. 32, 33) lassen in ihrer wechselseitigen Bedingtheit menschliche Geschichte und Entwicklung in ihren vielschichtigen Dimensionen erfahrbar werden. In solchen Landschaftsräumen finden sich deshalb nicht nur Bereiche von naturschutzfachlicher Bedeutung, sondern sie besitzen vielfach besondere und ganzheitliche, kulturgeschichtliche Aussagekraft und Schönheit.
Durch die rapide fortschreitenden Veränderungen der Kulturlandschaft - insbesondere infolge der Veränderungen in der Landwirtschaft, der Ausweisung und Bebauung neuer Gewerbeflächen und Wohngebiete, des Abbaus bodennaher Lagerstätten, der Stillegung alter Verkehrswege und Versorgungstrassen bei gleichzeitig groß angelegtem Neubau moderner Verkehrs- und Versorgungssysteme sowie neuer Energiegewinnungsanlagen - ist das Erscheinungsbild unserer historischen Kulturlandschaften starken Beeinträchtigungen und zum Teil irreparablen Zerstörungen unterworfen. Die Lebensqualität, Orientierung und Identifikation der Bewohner in und mit ihren vertrauten Lebensräumen ist dadurch vielfach in Frage gestellt. Eine wirksame Vorsorge zum Erhalt und zum Schutz ist dringend geboten.
Als Voraussetzung zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages, historische Kulturlandschaften und -landschaftsteile zu erhalten (vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 13 BNatSchG), ist eine systematische Erfassung erforderlich. Die Erstellung einer umfassenden Datengrundlage zur Ausweisung schutzwürdiger historischer Kulturlandschaften ist eine fachübergreifende Aufgabe, die in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen geleistet werden sollte. Im Zuge der Erarbeitung des LRP wurde zunächst mit einer selektiven Erhebung begonnen, die mittels einer kurzfristigen Abfrage von Rauminformationen bei den unteren Naturschutzbehörden und den Ämtern für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft im Jahre 1996 sowie beim Landesamt für Denkmalpflege, Abt. Baudenkmalpflege und Abt. Archäologische Denkmalpflege, in den Jahren 1996/97 durchgeführt wurde. Die Auswertung der Meldungen ergab keine repräsentative Übersicht über die historischen Kulturlandschaften im Regierungsbezirk Kassel (vgl. BEINLICH 1997). Daher sind die Bemühungen um eine systematische und flächendeckende Bestandserfassung in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachrichtungen und Institutionen zukünftig zu verstärken.
Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden in den folgenden Karten 19 und 20 a-f sowie in Tab. 18 und im Anhang zu Kap. 7.5, Teil 1 dargestellt. Neben großflächigen historisch bedeutsamen Landschaftsteilen sind der Übersichtskarte 19 auch punktuelle Erscheinungen zu entnehmen. Die gemeldeten historischen Kulturlandschaftstypen (s. Tab. 18) umfassen bei weitem nicht alle zu erwartenden Typen und Vorkommen historisch bedeutsamer Elemente und Strukturen im Regierungsbezirk Kassel. Magerrasen, Bergwiesen und Heiden als Elemente der historischen Kulturlandschaft sowie als Teillandschaften der heutigen Kulturlandschaft werden separat in Karte 26, Kap. 2.1.2.2, Teil 2 dargestellt. Im Zuge des förmlichen Beteiligungsverfahrens wurden weitere vorgeschlagene Gebiete nach ihrer Prüfung eingearbeitet (Stand 9/2000). Eine detailgetreue Darstellung der Lage von archäologischen Bodendenkmälern (gem. § 19 Denkmalschutzgesetz) ist für die Maßstabsebene des Landschaftsrahmenplans (1: 100 000) nicht möglich. Nach Rücksprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmalpflege in Marburg, wird an dieser Stelle darauf verwiesen, daß dieses Amt für die kommunale Landschaftsplanung die Daten auf Anfrage zur Verfügung stellt. Die zahlreichen regional bedeutsamen Bau- und Kulturdenkmäler gehören zum baulichen Inventar der historischen Kulturlandschaft und tragen maßgeblich zum siedlungsgeschichtlichen Reichtum und zur Vielgestaltigkeit der Landschaftsräume im Regierungsbezirk Kassel bei. Diejenigen, die weiträumig sichtbar das Landschaftsbild prägen, und somit landschaftswirksam sind, werden als regional bedeutsam eingestuft und durch Symbole landkreisweise in den Karten 20 a-f dargestellt und in den dazugehörigen Tabellen im Anhang zu Kap. 7.5, Teil 1 aufgelistet.
Ziel der Erfassung der historisch bedeutsamen Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente ist es, sie zu erhalten (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 BNatSchG). Dabei ist aus überörtlicher Sicht besonders auf großräumige Sichtbeziehungen zu achten. Dies bedeutet, eine Verbauung durch großvolumige und /oder auffällige, reflektierende und bewegliche Elemente (z.B. Windkraftanlagen, landwirtschaftliche oder gewerbliche Großbauten) zu vermeiden. Markante Ortsansichten und historische Nutz- und Obstgartengürtel sind von einer Neubebauung möglichst frei zu halten. Relikte historischer Landnutzungen wie z.B. historische Ackerterrassen sind ablesbar zu halten. Aus der Bergbaugeschichte entstandene Landschaften sind mit dem daraus entstandenen Geländerelief und seinen prägenden Elementen wie bspw. Gruben, Stollen und Stollenmündern zumindest teilweise zu erhalten. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zu den in den Denkmaltopographien aufgeführten baulichen Zeugnissen der Bergbau- und Wirtschaftsgeschichte eines Raumes dar. Eingriffe in das Landschaftsrelief z.B. durch Abbau oberflächennaher Lagerstätten bedürfen einer behutsamen und sorgfältigen Planung. Raumbegrenzende Hangkanten mit historisch bedingten Siedlungsstrukturen sind zu erhalten.
Eine weitere Konkretisierung dieser Bestandsaufnahme ist auf der örtlichen Ebene des kommunalen Landschaftsplans erforderlich. Die bisher ermittelten historisch bedeutsamen Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente wurden als Zusatzinformation bei der Ausweisung der Freizuhaltenden Räume (vgl. Kap. 2.5.2, Teil 2) teilweise mit herangezogen.
Tabelle 18: Historisch bedeutsame Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente im Regierungsbezirk Kassel
|
Meldungen
historisch bedeutsamer Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente
im Regierungsbezirk Kassel
|
|
Nr.
|
Lage
und Bezeichnung der historisch bedeutsamen Kulturlandschaft/-selemente
|
Landkreis
|
|
1
|
Hutelandschaft
Diemeltal
|
KS
|
|
2
|
Reinhardswald
mit historischen Waldnutzungsformen, Wölbäckern und
Wildpark Sababurg
|
KS
|
|
3
|
Volkmarser
Bruch
|
WF
|
|
4
|
Bergbaulandschaft
bei Adorf
|
WF
|
|
5
|
Schieferbergwerk
bei Willingen
|
WF
|
|
6
|
Goldbergwerk
bei Goldhausen
|
WF
|
|
7
|
Bergbau-/Pingenlandschaft
westlich von Thalitter
|
WF
|
|
8
|
Habichtswald
mit Huteflächen
|
KS
|
|
9
|
Ringwallanlage
Altenburg nordwestlich von Niedenstein
|
SE
|
|
10
|
Ehemaliger
Braunkohleabbau östlich Niedenstein
|
SE
|
|
11
|
Ehem.
Ackerterrassen bei Wickenrode, heute überwiegend Brachflächen
|
KS
|
|
12
|
Historische
Mähwiesen im Gutsbezirk Kaufunger Wald, heute noch
erkennbare Lesesteinwälle aus Basaltsteinen
|
WM
|
|
13
|
Ehem.
Braunkohleabbaugebiet im Bereich Rommerode-Epterode
("Exbergsee")
|
WM
|
|
14
|
Bergbaulandschaft
Großalmerode
|
WM
|
|
15
|
Ehemalige
Ackerterrassen bei Uengsterode
|
WM
|
|
16
|
Alte
Grenze Hessen-Thüringen zwischen Unterrieden und Neuseesen
|
WM
|
|
17
|
Braunkohletagebau
am Meißner mit heute noch sichtbaren Basaltaufschüttungen
|
WM
|
|
18
|
Ehemalige
Ackerterrassen bei Strahlshausen
|
WM
|
|
19
|
Braunkohletagebau
der ehem. Zeche Glimmerode
|
WM
|
|
20
|
Ehem.
Braunkohleabbau und Streuobstwiesen "Heiligenberg"
bei Gensungen
|
SE
|
|
21
|
Historische
Flußsiedellandschaft Edertal zwischen Bergheim und
Fritzlar
|
WF
|
|
22
|
Mühlenlandschaft
Lengelbachtal
|
WF
|
|
23
|
Bergbau-/Pingenlandschaft
bei Geismar
|
WF
|
|
24
|
Bauelemente
des historischen Handwerks und Gewerbes an der oberen
Eder
|
WF
|
|
25
|
Wässerwiesen
Rennertehausen
|
WF
|
|
26
|
Kloster,
Landschaftsgarten und Teichanlagen Haina
|
WF
|
|
27
|
Ehem.
Ackerterrassenlandschaft zwischen Hüttenrode und Armsfeld
|
WF
|
|
28
|
Bergbaulandschaft
Bergfreiheit
|
WF
|
|
29
|
Pingenlandschaft
"Haingrube" östl. Haddenberg
|
WF
|
|
30
|
Bergbaulandschaft
Jesberger Keller
|
SE
|
|
31
|
Steinwall
"Wüstegarten" (Heidelburg) bei Dodenhausen
|
SE
|
|
32
|
Bergbaulandschaft
Densberger Keller
|
SE
|
|
33
|
Ehem.
eingleisige Bahnanlage von Jesberg nach Gilserberg
|
SE
|
|
34
|
Ehem.
Burganlage Jesberg
|
SE
|
|
35
|
Altes
Erzabbaugebiet zwischen Densberg und Schönstein
|
SE
|
|
36
|
Ehem.
eingleisige Bahnanlage von Gilserberg nach Gemünden
(Wohra)
|
SE
|
|
37
|
Mühlenlandschaft
südl. von Lischeid im Josbachtal
|
SE
|
|
38
|
Historischer
Forst und Landschaftsgarten "Prinzessinnengarten"
|
SE
|
|
39
|
Ehem.
Braunkohletage- und tiefbau im Raum Borken, Neuental,
Frielendorf
|
SE
|
|
40
|
Kulturraum
"Niederhessische Senke" im Bereich Niedenstein,
Edermünde, Gudensberg, Felsberg, Fritzlar, Wabern
und Homberg; weiträumige Sichtbeziehungen durch markante
Bergkuppen/-kegel, ehem. Befestigungsanlagen, fernwirksame
Ortsansichten
|
SE
|
|
41
|
Ehem.
Abbau von Eisenerz zwischen Hebel und Mardorf
|
SE
|
|
42
|
Ehem.
Sand- /Kiesabbau bei Lendorf
|
SE
|
|
43
|
Ehem.
Tonabbau bei Unshausen und Lembach
|
SE
|
|
44
|
Mühlenlandschaft
an der Efze bei Homberg
|
SE
|
|
45
|
Reste
einer eingleisigen Bahnlinie zwischen Relbehausen
und Malsfeld
|
SE
|
|
46
|
Rudimente
ehem. Terrassenwirtschaft bei Remsfeld und Reddinghausen
|
SE
|
|
47
|
Mühlenlandschaft
Beisetal zwischen Rengshausen und Malsfeld-Beiseförth
|
SE
|
|
48
|
Streuobstgebiet
bei Spangenberg-Elbersdorf
|
SE
|
|
49
|
Historische
Flußsiedellandschaft Fulda zwischen Rotenburg und
Melsungen
|
HEF/
SE
|
|
50
|
Bergbaulandschaft
im Bereich Sontra
|
WM
|
|
51
|
Streuobstgürtel
westl. Baumbach
|
HEF
|
|
52
|
Streuobstgürtel
bei Braach
|
HEF
|
|
53
|
Streuobstgürtel
zwischen Rotenburg und Braach
|
HEF
|
|
54
|
Agrarterrassen
zwischen Rotenburg und Lispenhausen
|
HEF
|
|
55
|
Kupferschieferhalden
bei Iba, Bauhaus und Süß
|
HEF
|
|
56
|
Historische
Flußsiedellandschaft zwischen Sallmannshausen und
Herleshausen
|
WM
|
|
57
|
Agrarterrassen
nördlich von Ronshausen
|
HEF
|
|
58
|
Ehem.
Ackerterrassen westlich des Adelsberges bei Mühlbach
|
HEF
|
|
59
|
Bergbaurelikte,
Köhlerplätze am Eisenberg bei Obergeis
|
HEF
|
|
60
|
Ackerterrassen
nördlich Obergeis
|
HEF
|
|
61
|
Ackerterrassen
bei Untergeis
|
HEF
|
|
62
|
Terrassenlandschaft
östlich Kathus
|
HEF
|
|
63
|
Dreienberg
mit Resten der Dreyenburg bei Friedewald
|
HEF
|
|
64
|
Ackerterrassen
und Streuobstbestände am Hang bei Heimboldshausen
|
HEF
|
|
65
|
Streuobstbestände
in Erosionsrinnen östlich von Heringen
|
HEF
|
|
66
|
Streuobstbestände
bei Ausbach
|
HEF
|
|
67
|
Ringwälle
der Grasburg bei Mansbach
|
HEF
|
|
68
|
Stoppelsberg
mit Burg Hauneck bei Oberstoppel und ehem. Steinbruch
“Die langen Steine”
|
HEF
|
|
69
|
Wallfahrtskapelle
bei Rasdorf und Ringwall bei Kirchhasel
|
FD
|
|
70
|
Ackerterrassen
am Weinberg bei Großenlüder
|
FD
|
|
71
|
Milseburg
(Höhensiedlung)
|
FD
|
|
72
|
Ackerterrassen
am Staufelsberg in Hilders/ Simmershausen
|
FD
|
|
73
|
Lesesteinwälle
auf dem Buchschirm bei Hilders
|
FD
|
|
74
|
Braunkohleabbau
bei Abtsroda
|
FD
|
|
75
|
Hutenutzung
Gemeinde Ehrenberg
|
FD
|
|
76
|
Gestüt
Altefeld mit weitläufigen Stallungen, Resten der alten
Rennbahn, Weiden
|
WM
|
|
77
|
Böddiger
Weinberg, nördlich von Felsberg
|
SE
|
| |
Geprüfte
Nachmeldungen des förmlichen Beteiligungsverfahrens
(Stand 9/2000)
|
|
|
78
|
Mengeringhäuser
Streuobstbestand
|
WF
|
|
79
|
Ackerterrassen,
historisches Weinbaugebiet bei Heina
|
HEF
|
|
|
Karten 20a - 20 f: Regional bedeutsame Bau- und Kulturdenkmäler
(Zum Vergrößern bitte in die Karten klicken)
Landkreis Fulda
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Landkreis Kassel
Schwalm-Eder-Kreis
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Werra-Meißner-Kreis
Abbildung 26: Ortsansicht von Kleinsassen (Landkreis Fulda)
Abbildung 27: Historisches Ortsbild von Naumburg (Landkreis Kassel)
Abbildung 28: Kirche und Kirchturm von Metze (Schwalm-Eder Kreis)
Abbildung 29: Niederelsungen (Landkreis Kassel)
Abbildung 30: Rotenburg an der Fulda (Kreis Hersfeld-Rotenburg)
Abbildung 31: Steinkammergrab von Züschen (Schwalm-Eder-Kreis)
Abbildung 32: Wässerwiesen mit Schleuse an der Eder bei Rennertehausen (Landkreis
Waldeck-Frankenberg)
Abbildung 33: Hutelandschaft am Stahlberg/Hölleberg bei Deisel (Landkreis
Kassel)
|