7.5.2.2 Elemente und Strukturen der historischen Kulturlandschaft

Die historische Kulturlandschaft ist ein Ausschnitt aus der heutigen Kulturlandschaft, die stark durch Elemente und Strukturen aus unterschiedlichen zeitlichen Epochen geprägt wird (vgl. UVP-Arbeitskreis 1994). Diese sind dann als historisch zu begreifen, wenn sie in der heutigen Zeit nicht mehr in der vorgefundenen Weise geschaffen werden und folglich aus einer abgeschlossenen Geschichtsepoche stammen.

Der Regierungsbezirk Kassel weist eine besondere Vielfalt an historisch bedeutsamen Landschaftsbereichen von hoher geschichtlicher Kontinuität und Aussagekraft auf, die durch die weit zurückreichende menschliche Besiedlung und Landnutzung geformt sind. Eine zum Teil hohe Dichte historischer Besiedlungsspuren (s. Abb. 31), eine noch große Zahl eindrucksvoller, historischer Stadt- und Ortsbilder (s. Abb. 26, 27, 29, 30 ), Stätten der Religionsausübung (s. Abb. 28), Zeugnisse von Gewerbe und technischer Entwicklung sowie durch Land- und Forstwirtschaft oder Gartenkunst geprägte Landschaftselemente (s. Abb. 32, 33) lassen in ihrer wechselseitigen Bedingtheit menschliche Geschichte und Entwicklung in ihren vielschichtigen Dimensionen erfahrbar werden. In solchen Landschaftsräumen finden sich deshalb nicht nur Bereiche von naturschutzfachlicher Bedeutung, sondern sie besitzen vielfach besondere und ganzheitliche, kulturgeschichtliche Aussagekraft und Schönheit.

Durch die rapide fortschreitenden Veränderungen der Kulturlandschaft - insbesondere infolge der Veränderungen in der Landwirtschaft, der Ausweisung und Bebauung neuer Gewerbeflächen und Wohngebiete, des Abbaus bodennaher Lagerstätten, der Stillegung alter Verkehrswege und Versorgungstrassen bei gleichzeitig groß angelegtem Neubau moderner Verkehrs- und Versorgungssysteme sowie neuer Energiegewinnungsanlagen - ist das Erscheinungsbild unserer historischen Kulturlandschaften starken Beeinträchtigungen und zum Teil irreparablen Zerstörungen unterworfen. Die Lebensqualität, Orientierung und Identifikation der Bewohner in und mit ihren vertrauten Lebensräumen ist dadurch vielfach in Frage gestellt. Eine wirksame Vorsorge zum Erhalt und zum Schutz ist dringend geboten.

Als Voraussetzung zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrages, historische Kulturlandschaften und -landschaftsteile zu erhalten (vgl. § 2 Abs. 1 Nr. 13 BNatSchG), ist eine systematische Erfassung erforderlich. Die Erstellung einer umfassenden Datengrundlage zur Ausweisung schutzwürdiger historischer Kulturlandschaften ist eine fachübergreifende Aufgabe, die in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen geleistet werden sollte.
Im Zuge der Erarbeitung des LRP wurde zunächst mit einer selektiven Erhebung begonnen, die mittels einer kurzfristigen Abfrage von Rauminformationen bei den unteren Naturschutzbehörden und den Ämtern für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft im Jahre 1996 sowie beim Landesamt für Denkmalpflege, Abt. Baudenkmalpflege und Abt. Archäologische Denkmalpflege, in den Jahren 1996/97 durchgeführt wurde. Die Auswertung der Meldungen ergab keine repräsentative Übersicht über die historischen Kulturlandschaften im Regierungsbezirk Kassel (vgl. BEINLICH 1997). Daher sind die Bemühungen um eine systematische und flächendeckende Bestandserfassung in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachrichtungen und Institutionen zukünftig zu verstärken.

Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme werden in den folgenden Karten 19 und 20 a-f sowie in Tab. 18 und im Anhang zu Kap. 7.5, Teil 1 dargestellt. Neben großflächigen historisch bedeutsamen Landschaftsteilen sind der Übersichtskarte 19 auch punktuelle Erscheinungen zu entnehmen. Die gemeldeten historischen Kulturlandschaftstypen (s. Tab. 18) umfassen bei weitem nicht alle zu erwartenden Typen und Vorkommen historisch bedeutsamer Elemente und Strukturen im Regierungsbezirk Kassel. Magerrasen, Bergwiesen und Heiden als Elemente der historischen Kulturlandschaft sowie als Teillandschaften der heutigen Kulturlandschaft werden separat in Karte 26, Kap. 2.1.2.2, Teil 2 dargestellt. Im Zuge des förmlichen Beteiligungsverfahrens wurden weitere vorgeschlagene Gebiete nach ihrer Prüfung eingearbeitet (Stand 9/2000).
Eine detailgetreue Darstellung der Lage von archäologischen Bodendenkmälern (gem. § 19 Denkmalschutzgesetz) ist für die Maßstabsebene des Landschaftsrahmenplans (1: 100 000) nicht möglich. Nach Rücksprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Abteilung Archäologische Denkmalpflege in Marburg, wird an dieser Stelle darauf verwiesen, daß dieses Amt für die kommunale Landschaftsplanung die Daten auf Anfrage zur Verfügung stellt.
Die zahlreichen regional bedeutsamen Bau- und Kulturdenkmäler gehören zum baulichen Inventar der historischen Kulturlandschaft und tragen maßgeblich zum siedlungsgeschichtlichen Reichtum und zur Vielgestaltigkeit der Landschaftsräume im Regierungsbezirk Kassel bei. Diejenigen, die weiträumig sichtbar das Landschaftsbild prägen, und somit landschaftswirksam sind, werden als regional bedeutsam eingestuft und durch Symbole landkreisweise in den Karten 20 a-f dargestellt und in den dazugehörigen Tabellen im Anhang zu Kap. 7.5, Teil 1 aufgelistet.

Ziel der Erfassung der historisch bedeutsamen Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente ist es, sie zu erhalten (§ 2 Abs. 1 Nr. 13 BNatSchG). Dabei ist aus überörtlicher Sicht besonders auf großräumige Sichtbeziehungen zu achten. Dies bedeutet, eine Verbauung durch großvolumige und /oder auffällige, reflektierende und bewegliche Elemente (z.B. Windkraftanlagen, landwirtschaftliche oder gewerbliche Großbauten) zu vermeiden. Markante Ortsansichten und historische Nutz- und Obstgartengürtel sind von einer Neubebauung möglichst frei zu halten. Relikte historischer Landnutzungen wie z.B. historische Ackerterrassen sind ablesbar zu halten. Aus der Bergbaugeschichte entstandene Landschaften sind mit dem daraus entstandenen Geländerelief und seinen prägenden Elementen wie bspw. Gruben, Stollen und Stollenmündern zumindest teilweise zu erhalten. Sie stellen eine wichtige Ergänzung zu den in den Denkmaltopographien aufgeführten baulichen Zeugnissen der Bergbau- und Wirtschaftsgeschichte eines Raumes dar.
Eingriffe in das Landschaftsrelief z.B. durch Abbau oberflächennaher Lagerstätten bedürfen einer behutsamen und sorgfältigen Planung. Raumbegrenzende Hangkanten mit historisch bedingten Siedlungsstrukturen sind zu erhalten.

Eine weitere Konkretisierung dieser Bestandsaufnahme ist auf der örtlichen Ebene des kommunalen Landschaftsplans erforderlich.
Die bisher ermittelten historisch bedeutsamen Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente wurden als Zusatzinformation bei der Ausweisung der Freizuhaltenden Räume (vgl. Kap. 2.5.2, Teil 2) teilweise mit herangezogen.

Tabelle 18: Historisch bedeutsame Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente im Regierungsbezirk Kassel

Meldungen historisch bedeutsamer Kulturlandschaften und Kulturlandschaftselemente im Regierungsbezirk Kassel

Nr.

Lage und Bezeichnung der historisch bedeutsamen Kulturlandschaft/-selemente

Landkreis

1

Hutelandschaft Diemeltal

KS

2

Reinhardswald mit historischen Waldnutzungsformen, Wölbäckern und Wildpark Sababurg

KS

3

Volkmarser Bruch

WF

4

Bergbaulandschaft bei Adorf

WF

5

Schieferbergwerk bei Willingen

WF

6

Goldbergwerk bei Goldhausen

WF

7

Bergbau-/Pingenlandschaft westlich von Thalitter

WF

8

Habichtswald mit Huteflächen

KS

9

Ringwallanlage Altenburg nordwestlich von Niedenstein

SE

10

Ehemaliger Braunkohleabbau östlich Niedenstein

SE

11

Ehem. Ackerterrassen bei Wickenrode, heute überwiegend Brachflächen

KS

12

Historische Mähwiesen im Gutsbezirk Kaufunger Wald, heute noch erkennbare Lesesteinwälle aus Basaltsteinen

WM

13

Ehem. Braunkohleabbaugebiet im Bereich Rommerode-Epterode ("Exbergsee")

WM

14

Bergbaulandschaft Großalmerode

WM

15

Ehemalige Ackerterrassen bei Uengsterode

WM

16

Alte Grenze Hessen-Thüringen zwischen Unterrieden und Neuseesen

WM

17

Braunkohletagebau am Meißner mit heute noch sichtbaren Basaltaufschüttungen

WM

18

Ehemalige Ackerterrassen bei Strahlshausen

WM

19

Braunkohletagebau der ehem. Zeche Glimmerode

WM

20

Ehem. Braunkohleabbau und Streuobstwiesen "Heiligenberg" bei Gensungen

SE

21

Historische Flußsiedellandschaft Edertal zwischen Bergheim und Fritzlar

WF

22

Mühlenlandschaft Lengelbachtal

WF

23

Bergbau-/Pingenlandschaft bei Geismar

WF

24

Bauelemente des historischen Handwerks und Gewerbes an der oberen Eder

WF

25

Wässerwiesen Rennertehausen

WF

26

Kloster, Landschaftsgarten und Teichanlagen Haina

WF

27

Ehem. Ackerterrassenlandschaft zwischen Hüttenrode und Armsfeld

WF

28

Bergbaulandschaft Bergfreiheit

WF

29

Pingenlandschaft "Haingrube" östl. Haddenberg

WF

30

Bergbaulandschaft Jesberger Keller

SE

31

Steinwall "Wüstegarten" (Heidelburg) bei Dodenhausen

SE

32

Bergbaulandschaft Densberger Keller

SE

33

Ehem. eingleisige Bahnanlage von Jesberg nach Gilserberg

SE

34

Ehem. Burganlage Jesberg

SE

35

Altes Erzabbaugebiet zwischen Densberg und Schönstein

SE

36

Ehem. eingleisige Bahnanlage von Gilserberg nach Gemünden (Wohra)

SE

37

Mühlenlandschaft südl. von Lischeid im Josbachtal

SE

38

Historischer Forst und Landschaftsgarten "Prinzessinnengarten"

SE

39

Ehem. Braunkohletage- und tiefbau im Raum Borken, Neuental, Frielendorf

SE

40

Kulturraum "Niederhessische Senke" im Bereich Niedenstein, Edermünde, Gudensberg, Felsberg, Fritzlar, Wabern und Homberg; weiträumige Sichtbeziehungen durch markante Bergkuppen/-kegel, ehem. Befestigungsanlagen, fernwirksame Ortsansichten

SE

41

Ehem. Abbau von Eisenerz zwischen Hebel und Mardorf

SE

42

Ehem. Sand- /Kiesabbau bei Lendorf

SE

43

Ehem. Tonabbau bei Unshausen und Lembach

SE

44

Mühlenlandschaft an der Efze bei Homberg

SE

45

Reste einer eingleisigen Bahnlinie zwischen Relbehausen und Malsfeld

SE

46

Rudimente ehem. Terrassenwirtschaft bei Remsfeld und Reddinghausen

SE

47

Mühlenlandschaft Beisetal zwischen Rengshausen und Malsfeld-Beiseförth

SE

48

Streuobstgebiet bei Spangenberg-Elbersdorf

SE

49

Historische Flußsiedellandschaft Fulda zwischen Rotenburg und Melsungen

HEF/ SE

50

Bergbaulandschaft im Bereich Sontra

WM

51

Streuobstgürtel westl. Baumbach

HEF

52

Streuobstgürtel bei Braach

HEF

53

Streuobstgürtel zwischen Rotenburg und Braach

HEF

54

Agrarterrassen zwischen Rotenburg und Lispenhausen

HEF

55

Kupferschieferhalden bei Iba, Bauhaus und Süß

HEF

56

Historische Flußsiedellandschaft zwischen Sallmannshausen und Herleshausen

WM

57

Agrarterrassen nördlich von Ronshausen

HEF

58

Ehem. Ackerterrassen westlich des Adelsberges bei Mühlbach

HEF

59

Bergbaurelikte, Köhlerplätze am Eisenberg bei Obergeis

HEF

60

Ackerterrassen nördlich Obergeis

HEF

61

Ackerterrassen bei Untergeis

HEF

62

Terrassenlandschaft östlich Kathus

HEF

63

Dreienberg mit Resten der Dreyenburg bei Friedewald

HEF

64

Ackerterrassen und Streuobstbestände am Hang bei Heimboldshausen

HEF

65

Streuobstbestände in Erosionsrinnen östlich von Heringen

HEF

66

Streuobstbestände bei Ausbach

HEF

67

Ringwälle der Grasburg bei Mansbach

HEF

68

Stoppelsberg mit Burg Hauneck bei Oberstoppel und ehem. Steinbruch “Die langen Steine”

HEF

69

Wallfahrtskapelle bei Rasdorf und Ringwall bei Kirchhasel

FD

70

Ackerterrassen am Weinberg bei Großenlüder

FD

71

Milseburg (Höhensiedlung)

FD

72

Ackerterrassen am Staufelsberg in Hilders/ Simmershausen

FD

73

Lesesteinwälle auf dem Buchschirm bei Hilders

FD

74

Braunkohleabbau bei Abtsroda

FD

75

Hutenutzung Gemeinde Ehrenberg

FD

76

Gestüt Altefeld mit weitläufigen Stallungen, Resten der alten Rennbahn, Weiden

WM

77

Böddiger Weinberg, nördlich von Felsberg

SE

 

Geprüfte Nachmeldungen des förmlichen Beteiligungsverfahrens (Stand 9/2000)

 

78

Mengeringhäuser Streuobstbestand

WF

79

Ackerterrassen, historisches Weinbaugebiet bei Heina

HEF


 

Karte 19 


Karten 20a - 20 f: Regional bedeutsame Bau- und Kulturdenkmäler
(Zum Vergrößern bitte in die Karten klicken)

Landkreis Fulda

Karte 20 a

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Karte 20 b

Landkreis Kassel

Karte 20 c


Schwalm-Eder-Kreis
Karte 20 d


Landkreis Waldeck-Frankenberg
Karte 20 e


Werra-Meißner-Kreis
Karte 20 f


 
Abbildung 26

Abbildung 26: Ortsansicht von Kleinsassen (Landkreis Fulda)

 

Abbildung 27

Abbildung 27: Historisches Ortsbild von Naumburg (Landkreis Kassel)


Abbildung 28

Abbildung 28: Kirche und Kirchturm von Metze (Schwalm-Eder Kreis)


Abbildung 29

Abbildung 29: Niederelsungen (Landkreis Kassel)


Abbildung 30

Abbildung 30: Rotenburg an der Fulda (Kreis Hersfeld-Rotenburg)

 

Abbildung 31

Abbildung 31: Steinkammergrab von Züschen (Schwalm-Eder-Kreis)


Abbildung 32

Abbildung 32: Wässerwiesen mit Schleuse an der Eder bei Rennertehausen (Landkreis Waldeck-Frankenberg)


Abbildung 33

Abbildung 33: Hutelandschaft am Stahlberg/Hölleberg bei Deisel (Landkreis Kassel)


eine Seite zurück Seitenanfang nächste Seite

   Startseite